Wir leben im digitalen Zeitalter: Die meisten verwertbaren Quellen im Unternehmensumfeld werden heute digitalisiert. Damit sollten relevante Informationen einfach zugänglich sein, meint man. Doch die Realität sieht anders aus – die Masse der Daten landet in Archiven, zu denen kaum einer Zugang hat.
Ihr Blog rund um ECM Software
Automatisierte Rechnungsverarbeitung: Warum sich die Investition lohnt
Sichere Dokumentenzustellung: Die Papierflut ist ungebrochen
Dem Digitalen Wandel zum Trotz: Deutsche Haushalte werden nach wie vor von einer Flut analoger Briefpost überschwemmt. Dem Weltpostverein (UPU) zufolge sind es jedes Jahr 238 Briefsendungen, die den Briefkasten eines durchschnittlichen Haushalts erreichen. Was dabei häufig übersehen wird: Unternehmen kämpfen ebenso mit der Flut von Papier und E-Mail. C2B Plattformen und Mobile Customer Engagement Software liefern aber bereits Lösungen zum Ersatz des Papiers.
Die 4 Stufen der Advanced Analytics-Evolution
Die Analysten von Gartner haben jüngst die Prognose verlautbart, dass es für Retail-Firmen ohne Big Data Strategie in Kürze eng auf dem Markt werden könne. Wie absolut diese Thesen zu verstehen sind, mag zur Debatte stehen, kennen sollte man die Trends aber in jedem Fall.
Enterprise Content Management – was Sie wissen müssen
4 Gründe warum Advanced Capture Ihr Business revolutionieren kann
ITK-Branche im Aufwind
Das Branchenbarometer des Bitkom und des Zentrums für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) bescheinigt der ITK-Branche eine aktuell positive Stimmung.
Obwohl hinter den Kulissen viele Umwälzungen stattfinden, laufen die Geschäfte der meisten Anbieter gut. Steigende Einnahmen werden für die zweite Jahreshälfte mehrheitlich erwartet. Weiterlesen →
Intelligente Automatisierung: Manuelle Dateneingaben reduzieren
Gartner: Das Digital Workplace Manifest
Ungewohnt feierlich und pathetisch rufen die US-Analysten Gartner Richtlinien für CIOs aus, welche diese optimalerweise in Zusammenarbeit mit ihrer Human Ressources Abteilung in ihren Betrieben einführen sollen.
Die Grundlage hierfür sei die Notwendigkeit, Qualifizierungsstrategien für die wachsende Digitalisierung zu entwickeln.