Die Automation von Prozessen ist eines der wichtigsten Instrumente in der heutigen Zeit die Effizienz zu erhöhen und Kosten zu sparen. Die dafür etablierten Lösungen werden immer leistungsfähiger.
Einige Kritiker haben es bislang vermieden ECM in ihr Unternehmen zu integrieren. Sie befürchten einen doppelten Aufwand durch die Überprüfung der automatisierten Ergebnisse von ihren Mitarbeitern. In den meisten Fällen ist dies jedoch nicht in nennenswertem Umfang notwendig. Im Gegenteil: Die meisten Unternehmen berichten von einer deutlichen Einsparung der Ressourcen.
Daten-Extraktion aus handschriftlichen Dokumenten
Entgegen der landläufigen Meinung, dass sich unstrukturierte Daten, wie bspw. kursive Handschrift, nicht akkurat extrahieren lasse, funktioniert dies mittlerweile hervorragend. Dennoch verzichten häufig noch gerade die Organisationen auf Automation, die am meisten davon profitieren können – namentlich die Krankenkassen, das Finanzwesen und staatliche Institutionen. Ursache hierfür ist die nachvollziehbare Skepsis bei potentiellen Nutzern. Doch die Technologie ist ausgereift und wartet auf einen breitflächigeren Einsatz.
Ungenutztes Potential
Letztlich ist ein leichtes den Nutzen von ECM für den eigenen Betrieb herauszufinden. Testen Sie eine entsprechende Lösung auf deren Erfolgsquote bei der Erkennung unstrukturierter Daten, berechnen Sie den Zeitaufwand für eine automatisierte Verarbeitung und gleichen Sie dies mit den üblichen Bearbeitungszeiten in Ihrem betrieblichen Alltag ab. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass das Resultat signifikant zugunsten der automatisierten Lösung ausfallen wird.